Header

Suche

ELIAS – an Agentic Interview Service

Mit ELIAS möchten Forschende der DSI das Durchführen und Auswerten von Interviews einfacher und objektiver gestalten. Dafür setzen sie auf einen sympathischen, menschenähnlichen Chatbot, der die Gespräche mit den Teilnehmenden führt – ergänzt durch ein weiteres intelligentes Werkzeug, das hilft, die Ergebnisse der Interviews systematisch auszuwerten.
 
Interviews werden häufig zur Datenerhebung in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften eingesetzt. Sie sind allerdings sehr zeitaufwändig und können durch persönliche Ansichten oder das Verhalten der fragenden Person beeinflusst werden. Zum Beispiel kann die Art und Weise wie Fragen gestellt oder Antworten interpretiert werden einen grossen Einfluss auf das Ergebnis von Interviews haben. Das kann es schwierig machen, ehrliche und vergleichbare Antworten zu bekommen, besonders bei sensiblen oder sehr persönlichen Themen. Manche Menschen fühlen sich in einem persönlichen Gespräch unwohl oder haben Angst, beurteilt oder erkannt zu werden.
 
Um diese Herausforderungen zu lösen, wurde das Projekt ELIAS ins Leben gerufen. ELIAS ist ein digitales Interview-Tool mit einem freundlichen, menschenähnlichen Assistenten, der die Fragen auf einfühlsame und neutrale Weise stellt. Zusätzlich hilft eine intelligente Software dabei, die Antworten systematisch zu codieren und zu ordnen – und übernimmt damit einen grossen Teil der sonst aufwändigen manuellen Arbeit. Forschende behalten dabei die Kontrolle und können weiterhin verfolgen, wie Interviews geführt und verarbeitet werden – aber das System macht den Interview-Prozess deutlich einfacher und schneller.
 
Die Antworten bleiben zudem anonym, es werden also keine persönlichen Daten weitergegeben. Trotzdem sind die Ergebnisse dieser Interviews sehr nützlich: Sie können dazu beitragen, wissenschaftliche Forschungsfragen zu beantworten oder eingesetzt werden um Sprachassistenten und andere System, welche künstliche Intelligenz nutzen, zu trainieren. Diese digitalen Helfer könnten dann zum Beispiel die Prävention, das Management sowie die Behandlung von Krankheiten unterstützen.



Projektlaufzeit: 01.09.2025 – 31.12.2026

Kontakt: Prof. Dr. Tobias Kowatsch

Website: ELIAS: An Agentic Interview Service

 



Projektteam

Dr. Marcia Nißen, Wissenschaftliche Direktorin, Zentrum für digitale Gesundheitsinterventionen (CDHI), Universität Zürich, Universität St. Gallen und ETH Zürich; CDHI-Kernleiterin für digitale Frauengesundheit; Postdoktorandin, Medizinische Fakultät, Universität St. Gallen.

Prof. Dr. Janna Hastings, Assistenzprofessorin für Medizinisches Wissen und Entscheidungsunterstützung, Institut für Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen, Universität Zürich, und Vizedirektorin der Medizinischen Fakultät der Universität St. Gallen.

Prof. Dr. Tobias Kowatsch, Professor für digitale Gesundheitsinterventionen, Institut für Implementierungsforschung im Gesundheitswesen, Universität Zürich; Co-Direktor, Medizinische Fakultät, Universität St. Gallen & Co-Vorsitzender Zentrum für digitale Gesundheitsinterventionen, Universität Zürich, Universität St. Gallen und ETH Zürich.