Navigation auf uzh.ch
Im BRIDGE Lab wollen die DSI Forschende eine kollaborative Plattform als strukturelles Gefäss zur Förderung von Forschung und Innovation schaffen. Durch die Verbindung von Wissenschaft, Industrie, Inkubatoren, öffentlichen Behörden und der Zivilgesellschaft, wollen sie die Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Innovationen in der Schweiz etablieren.
Wir leben heute in einer Welt, in der globale Probleme von großer Komplexität miteinander verbunden sind. Doch der digitale Wandel und der technologische Fortschritt, selbst wenn sie mit positiven Absichten entwickelt und für gute Zwecke eingesetzt werden, können bestehende Probleme und Machtdynamiken überlagern und zunehmend ineinandergreifen, was die Problemlösung immer schwieriger macht. Während das Ausmaß und die Größenordnung der globalen Probleme immer schneller und komplexer werden, hält unsere Fähigkeit, diese Herausforderungen zu verstehen und in allen Bereichen entsprechend zu reagieren, nicht Schritt. Diese Kluft zwischen der zunehmenden Komplexität unserer Probleme und unserer Fähigkeit, sie zu verstehen, ist der «wisdom gap» (Weisheitslücke).
In der Schweiz, und insbesondere im Kanton Zürich, manifestiert sich der «wisdom gap» in einem einzigartigen Bereich – der Herausforderung, neue Technologien erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren, wie z.B. Drohnen als urbane Luftmobilitätslösung im Rahmen der Swiss U-Space Implementierung. Diese Herausforderung bietet einen idealen Weg für einen Versuch, den «wisdom gap» zu überbrücken. Insbesondere wollen wir den Weg ebnen, um die Gesellschaft auf eine bessere Akzeptanz und Anpassung an neue Technologien und Dienstleistungen von hohem öffentlichen Interesse vorzubereiten.
Kurzfristig werden die im BRIDGE Lab organisierten Aktivitäten den Forscher:innen der UZH und anderen Akteur:innen, die an verwandten Themen arbeiten, ermöglichen, ihre bestehenden Forschungs- und Geschäftsportfolios zu erweitern. Langfristig werden die Ergebnisse der Lab-Aktivitäten Behörden wie dem Kanton Zürich helfen, klare Kompetenzprofile und günstige Bedingungen zu definieren, um die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Region als einzigartiges Innovationszentrum zu stärken.
Das BRIDGE Lab wird von der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) finanziert. Zu den Projektpartnern gehören führende Vertretende aus Industrie und Zivilgesellschaft, der Kanton Zürich, das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL), die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die Universität Genf (UNIGE).
Projektlaufzeit: 01.07.2022 – 30.06.2024
Kontakt: Dr. Ning Wang
Website: The BRIDGE Lab: Bridging the «Wisdom Gap»
Projektteam
Dr. Ning Wang ist Ethikerin und Politikwissenschaftlerin und seit 2017 an der UZH tätig. Ihre Forschung dreht sich um das Konzept der «wertsensitiven Innovation», mit einem Schwerpunkt auf der ethischen Bewertung und verantwortungsvollen Steuerung von neuen und zukünftigen Technologien.
Prof. Dr. Davide Scaramuzza ist Direktor der Robotics and Perception Group (RPG) des Instituts für Informatik der UZH. Seine Forschung liegt an der Schnittstelle zwischen Robotik, Computer Vision und maschinellem Lernen und zielt darauf ab, die autonome und agile Navigation von Mikrodrohnen in Such- und Rettungsanwendungen zu ermöglichen.
Prof. Dr. Francis Cheneval ist Leiter des Philosophischen Seminars und Lehrstuhlinhaber für politische Philosophie an der UZH. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Demokratie, Gerechtigkeit, Eigentumsrechte, politisches Denken und neuerdings auch die organisatorischen und politischen Konsequenzen von Drohneneinsätzen öffentlicher Behörden.