Medienworkshop zu KI im Gesundheitswesen
Die fünfte Ausgabe des DSI Medienworkshops bot Medienschaffenden die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Gesundheitswesens und der künstlichen Intelligenz (KI) zu informieren.

Künstliche Intelligenz hat der Digitalisierung im Gesundheitswesen einen Schub verliehen und wird in den kommenden Jahren neue Möglichkeiten eröffnen. In welche Richtung diese Entwicklung zeigt, konnten Medienschaffende am 8. April 2025 beim DSI Medienworkshop unter dem Titel «KI im Gesundheitswesen» erfahren. Mit Prof. Dr. med. Claudia Witt, Co-Direktorin Digital Society Initiative (DSI), und Prof. Dr. Philipp Fürnstahl, Leiter ROCS – Research in Orthopedic Computer Science an der Universitätsklinik Balgrist, standen den Teilnehmenden zwei Fachleute in diesem Bereich Red und Antwort.
Claudia Witt gab in ihrem Input einen Überblick zur Digitalisierung und KI im Gesundheitswesen. Dabei konnte sie aktuelle und noch nicht veröffentlichte Daten aus der Digivox-Umfrage präsentieren, welche unter anderem zeigten, dass die Bevölkerung die KI-Nutzung vor allem positiv sieht, wenn es darum geht, das Verständnis von medizinischen Texten zu erleichtern. Dass die KI Patient:innen bei der Farge unterstützen könnte, ob ein Arztbesuch notwendig ist, wurde allerdings von weniger als einem Drittel der Befragten als positiv beurteilt. «Das hat mich doch eher überrascht», sagte Witt. Sie erklärte auch, dass die regulatorischen Vorgaben in der Medizin dafür sorgen, dass das Tempo von KI-Implementierungen deutlich weniger hoch ist als in anderen, weniger regulierten Bereichen.
Philipp Fürnstahl präsentierte das chirurgische Forschungs- und Lehrzentrum OR-X der Universitätsklinik Balgrist, welchen er mitbegründet hatte. OR-X besteht aus einem Forschungs-Operationssaal, der es ermöglichen soll, Innovationen der Chirurgie schneller in die Praxis zu bringen, und einem Trainingslabor, in dem Operationen simuliert und trainiert werden können. Der OR-X ist mit modernen technologischen Hilfsmittel ausgestattet. Eine dort durchgeführte Studie zeigte unter anderem, dass sich bestimmte Arbeitsschritte mit Augmented Reality effizienter durchführen lassen, was wiederum das Infektionsrisiko bei Patient:innen reduziert.
Auch diese fünfte Ausgabe des DSI Medienworkshops sorgte wieder für angeregte Diskussionen. Der nächste Workshop wird im Herbst 2025 zum Thema Cybersecurity stattfinden. Unterstützt wird der DSI Medienworkshop jeweils von der Stiftung Mercator Schweiz.