Apéro Digital: Zwei neue Infografiken publiziert
Apéro Digital ist eine Veranstaltungsreihe, die darauf abzielt, Brücken zwischen verschiedenen Sektoren zu schlagen, um wirkungsvolle Veränderungen voranzutreiben. Die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen werden jeweils in Infografiken präsentiert. Die Infografiken für die dritte und vierte Veranstaltung der Reihe sind jetzt verfügbar.

Apéro Digital ist eine Outreach-Initiative, die vom BRIDGE Lab der Universität Zürich (UZH) und der Gruppe Responsible AI Innovation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) mit finanzieller Unterstützung der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) organisiert wird. Apéro Digital hat zum Ziel, die Kluft zwischen den Sektoren zu überbrücken, um unter anderem durch gemeinsam erstellte Infografiken, welche die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen veranschaulichen, wirkungsvolle Veränderungen voranzutreiben. Alle Infografiken sind auf der Apéro Digital-Webseite verfügbar.
Die dritte Apéro Digital-Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem DSI Strategy Lab organisiert und befasste sich mit der Herausforderung «Generative KI für organisatorische Prozesse in Unternehmen». Im Rahmen des DSI Disinformation Month 2024 wurden vielversprechende Vorteile und potenzielle Gefahren von wirkungsvollen Tools wie digitalem Marketing, Dokumentenmanagement oder interner Kommunikation identifiziert. Die Diskussion ergab konkrete Erkenntnisse zu Strategien, mit denen Risiken gemindert und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der KI zur Steigerung der organisatorischen Effizienz und Kreativität genutzt werden kann. Die Infografik der dritten Veranstaltung kann hier (PDF, 10 MB) heruntergeladen werden.
Die vierte Apéro Digital Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit AlgorithmWatch CH und Dezentrum organisiert und befasste sich mit dem Thema «Regulatory Pathways for Online Platforms in Switzerland» (Regulierungswege für Online-Plattformen in der Schweiz). Gemeinsam mit KI-Experten und Medienspezialisten aus verschiedenen Bundesämtern wurden dabei der Einfluss von Big Tech und KI auf Demokratie, Deliberation und Wahlen durch partizipative und kreative Ansätze untersucht. Während der Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden gemeinsam eine spekulative Zeitung Click entwickelt, die auf der Grundlage aktueller gesellschaftlicher Trends alternative Realitäten, Zukunftsszenarien und hypothetische Ereignisse aufzeigt. Die Infografik der vierten Veranstaltung kann hier (PDF, 3 MB) heruntergeladen werden.
Die Reihe Apéro Digital wird auch weiterhin Innovatoren, Fachexperten, politische Entscheidungsträger, Vordenker, Impulsgeber und Vertreter der Zivilgesellschaft zu Themen rund um die digitale Transformation, menschenzentrierte Technologieforschung und wertebasierte Innovation zusammenbringen.