Header

Suche
cwitt

Claudia Witt, Prof. Dr. med. (MeF)

Tel.
+41 44 255 23 96

Direktorin
Digital Society Initiative 

Prof. Dr. med. Claudia Witt

Claudia M. Witt ist seit 2014 ordentliche Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich (UZH). Sie ist Ärztin und verfügt über einen Master of Business Administration (MBA) im Bereich Health Care Management. Ihre Habilitation in Epidemiologie und Sozialmedizin schloss sie 2006 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ab. Bevor sie nach Zürich wechselte, war sie dort W2-Professorin sowie kommissarische Direktorin des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie. Von 2014 bis 2023 war sie zudem Teilzeit-Professorin für Primary Care an der University of Maryland in Baltimore. An der UZH ist sie Co-Direktorin der Digital Society Initiative und Mitglied des Digital Strategy Boards. Fakultätsübergreifend engagiert sie sich in interdisziplinären und innovativen Themenfeldern – unter anderem als Mitglied des Steering Committees des Center for Reproducible Science and Research Synthesis sowie des One Health Instituts. Darüber hinaus gehört sie dem Lenkungsausschuss der School for Transdisciplinary Studies an. Sie leitet das interprofessionell ausgerichtete Doktoratsprogramm Care and Rehabilitation Science der Medizinischen Fakultät und ist Mitglied der Schweizer Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

Die Forschung von Claudia M. Witt konzentriert sich auf die digitale Transformation des Gesundheitswesens, insbesondere auf digitale Gesundheitsinterventionen und Künstliche Intelligenz (KI). Dabei verbindet sie klinische Forschung, Evidenzsynthese, Gesundheitsökonomie und Implementierungsforschung mit partizipativen Ansätzen, um Stakeholder aktiv einzubeziehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der vergleichenden Wirksamkeitsforschung komplexer nicht-pharmakologischer Interventionen, auf Mixed-Methods-Designs sowie auf der Untersuchung von Behandlungserwartungen im Kontext von Placebo- und Nocebo-Effekten. Darüber hinaus engagiert sie sich in der Durchführung von Strategie-Labs und Think Tanks zu Themen wie digitale Zwillinge und Universität der Zukunft, um neue Impulse für Wissenschaft und Gesellschaft zu setzen. Damit trägt sie wesentlich zur verantwortungsvollen Weiterentwicklung von Digital Health und zur Integration innovativer Methoden in die Medizin.