Header

Suche

Workshop: Replaying the Past – Wie Games historisches Wissen vermitteln

In diesem Hands-on Workshop werden ausgewählte historische Spiele erprobt und die Erfahrungen in einer moderierten Diskussion reflektiert.

Folgende Titel stehen im Zentrum:

Zwei Beispiele zu Erläuterung: Als Spielerin oder Spieler in Kingdom Come Deliverance II erlebt man im Alltag eines einfachen Menschen im Mittelalter Hunger, Krankheit, religiöse Rituale und soziale Abhängigkeiten. Dadurch versteht man besser, wie eng Überleben, Glauben und Gemeinschaft in vormodernen Gesellschaften verflochten waren. In Oregon Trail, einem der ersten edukativen Spiele überhaupt,  muss man selbst entscheiden, was man auf die Reise mitnimmt, wie man Vorräte einteilt und wie man auf Krankheiten reagiert. Dadurch wird greifbar, welche Entbehrungen und Entscheidungen das Leben von Migrantinnen und Migranten in der Geschichte geprägt haben.

Eingebettet ist dieser Workshop in einen Gaming-Event mit einer Podiumsdiskussion am Abend, bei dem unter anderem auch Steinwallen (Gamer des Jahres 2025) mit dabei ist.

Dieser Workshop wird von Désirée Hilscher (PH) und Hiloko Kato (ZHdK, DSI Community Gaming) organisiert und findet im Zusammenhang mit einem Projekt unter der Leitung von Prof. Felix Maier (UZH) und Prof. Christian Mathis (PH) statt, bei dem es um die Frage geht, wie Games unser historisches Bewusstsein und das Verständnis für geschichtliche Dynamiken schärfen können.


When / Wann: Dienstag, 16. September 2025, 09:15-12:30

Where / Wo: MEEET Lab, SOC Gebäude, 1. Stock, Rämistrasse 69, 8001 Zürich

Language / Sprache:  Deutsch

Registration / Anmeldung: Bis am 12. September 2025 hier:Link

Organisation: DSI Community Gaming

 

Weiterführende Informationen

Foto- & Filmaufnahmen

Bei Veranstaltungen der Digital Society Initiative (DSI) können Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht werden. Diese werden auf den Kommunikationskanälen der DSI und/oder der Universität Zürich (UZH) verwendet.

Photos & Filming

Photographs and/or videos may be taken at events organized by the Digital Society Initiative (DSI). The recordings will be used on the communication channels of the DSI and/or the University of Zurich (UZH).