Navigation auf uzh.ch

Suche

Digital Society Initiative

2020

Newsliste

  • Festtagsgrüsse

    Die Digital Society Initiative wünscht Ihnen eine wohlverdiente Pause und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vielen Dank für die Teilnahme und Unterstützung im Jahr 2020!

  • Ein Kodex für eine ethische Daten-Wirtschaft

    Die Swiss Alliance for Data-Intensive Services lanciert einen «Ethik-Kodex für datenbasierte Wertschöpfung». Der Kodex soll Unternehmen und Institutionen helfen, das Vertrauen von Konsumentinnen und Konsumenten sowie der Politik in die wertschöpfende Nutzung von Daten zu fördern. Die Digital Society Initiative ist an dem Daten-Ethik-Kodex auch beteiligt.

  • DIZH nimmt Fahrt auf

    Die Zürcher Digitalisierungsinitiative (DIZH) will in den nächsten zehn Jahren die Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung erforschen und innovative Technologien entwickeln. Nun nimmt die Initiative allmählich Gestalt an – aktuell sind die ersten Ausschreibungen für Forschungs- und Innovationsprojekte lanciert worden.

  • Doktorandenstelle am Institut für Bildungsevaluation der UZH

    Das Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich nimmt Bewerbungen für eine Doktorandin/einen Doktoranden im Bereich statistischer und/oder rechnergestützter Methoden zur Modellierung intensiver longitudinaler Bildungs- und/oder Entwicklungsdaten entgegen. Die Stelle beinhaltet in erster Linie Arbeiten im Forschungsprojekt "Modellierung von Entwicklungsverläufen mit intensiven Längsschnittdaten aus grossräumigen formativen Assessments", das vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wird (PI: Prof. Dr. Martin Tomasik).

  • Neuer Beitrag zu Robot Leadership

    DSI Fellow Jamie Gloor hat einen spannenden Beitrag zu robot leadership welcher in dem "Sonderband Zukunft der Arbeit" publiziert wurde.

    Hier können Sie den Beitrag von Jamie Gloor lesen.

    Der "Sonderband Zukunft der Arbeit" finden Sie hier.

  • Spannender NZZ Artikel zu den Auswirkungen von Corona auf die Geisteswissenschaften

    Mehr als spannend: Mehrere Forscher aus dem DSI Netzwerk zeigen in der NZZ, welche Auswirkungen Corona auf die Geisteswissenschaften hat und wie Corona unser Leben verändert.

  • Preprint: Can a robot lie?

    DSI Mitglied Markus Kneer hat einen neuen Preprint zum Thema «Can a robot lie?» veröffentlicht. Die potenzielle Fähigkeit von Robotern zur Täuschung hat in letzter Zeit große Aufmerksamkeit erhalten. In seiner kurzen experimentellen Arbeit fokussiert sich Markus Kneer auf das Lügen von Robotern (wobei das Lügen das Lehrbuchbeispiel für Täuschung ist) zu nicht-nützlichen Zwecken, die aus menschlicher Sicht beurteilt werden.

  • Neues Text Crunching Center (TCC)

    Das neue Text Crunching Center (TCC) an der Universität Zürich ist eine Dienstleistung, die allen Departementen und externen Partnern oder Kunden angeboten wird. Leiter des TCC Gerold Schneider und Mitarbeiterin Tilia Ellendorff sind beide Teil des DSI-Netzwerks.

  • Neues Projekt: Stop Hate Speech

    ‘Stop Hate Speech’ kombiniert Natural Language Processing und Machine Learning mit zivilgesellschaftlichem Engagement um Online-Hate-Speech zu entgegnen. Das von alliance F (Dachverband der Schweizer Frauenorganisationen) geleitete Projekt wird in Kooperation mit der Forschungsstelle sotomo, der IT-Firma ama-sys, dem Digital Democracy Lab (UZH) und der Public Policy Group and Immigration Policy Lab (ETH) realisiert. Ab November 2020 wird ‘Stop Hate Speech’ durch Innouisse gefördert.

  • DIZH Postdoc Call

    Zürich ist bereit, sich den Herausforderungen einer digitalen Zukunft zu stellen!  Im Rahmen des Clusters "Forschung" der "Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen" (DIZH) hat die Universität Zürich eine Reihe von Postdoc-Stellen geschaffen.

  • Coronavirus: Minimalpräsenz an der DSI

    Aufgrund der steigenden Zahl an Corona Infektionen ist die DSI Geschäftsstelle ab Montag (26.10.20) bis auf weiteres im Home Office. Donnerstags wird jeweils eine Person vor Ort sein und sich um die Räumlichkeiten kümmern.

    Wir sind für Fragen per Mail (info@dsi.uzh.ch) erreichbar.

  • Zwei Freie Professuren an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

    An der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich sind auf den nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für «Digital Health Interventions» und eine Professur für «Medical Knowledge and Decision Support» erstmals zu besetzen.

  • Neues Paper: "Triage Dilemmas: A Window into (Ecologically Valid) Moral Cognition"

    Dr. Markus Kneer und Ivar R. Hannikainen haben ein neues Paper mit dem Titel "Triage Dilemmas: A Window into (Ecologically Valid) Moral Cognition" veröffentlicht. In den Studien wurden die moralische Einstellung der Menschen zur Triage von Patienten mit akutem Coronavirus untersucht.

  • Doris Leuthard und Thomas Dübendorfer neu im DSI Beirat!

    Wir freuen uns, dass die beiden neuen Mitglieder des Beirats ganz bald ihre grosse Expertise im Bereich der Digitalisierung in die Digital Society Initiative einbringen können. Herzlich Willkommen!

  • Neue DSI Professuren

    Herzlich Willkommen an den zwei neuen DSI Professuren: Dan Olteanu und Marie-Luis Merten.

  • Neues Projekt: «Covid-Norms: Monitoring und Analyse von Präventionsverhalten»

    Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Covid-19» (NFP 78) haben die DSI-Mitglieder Thomas Friemel, Sarah Geber, Mark Eisenegger und Daniel Vogler den Zuschlag für ihr Projekt «Covid-Norms» erhalten. Das Projekt wird in Kooperation zwischen dem Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) und dem Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) realisiert. Über die Dauer von zwei Jahren (September 2020 – August 2022) untersucht es soziale Normen zu verschiedenen Covid-19-Schutzverhalten, insbesondere die Nutzung der SwissCovid-App und das Tragen einer Gesichtsmaske. 

  • Challenge Area Communication: Neue Subsite

    Die Challenge Area Communication hat auf dsi.uzh.ch ihre UNterseite für Projekte erneuert! Die neue Unterseite bietet eine noch bessere Übersicht und zeigt die grosse Bandbreite der Kommunikationsprojekte an der UZH.

    Vielen Dank an das Team! Für alle anderen: Einfach anschauen und durchklicken!

  • ELSI Best Paper Award für interdisziplinäres Forschungsprojekt

    Ausgezeichnete interdisziplinäre Zusammenarbeit – ein Poster zum Thema KI-Ethik, eingereicht der ehemaligen DSI-Fellow Lonneke van der Plas und dem DSI-Mitarbeiter Michele Loi wurde an der Schweizerischen Konferenz für Datenwissenschaften (SDS2020) angenommen. Das Poster "A blind spot of AI ethics: anti-fragility in statistical prediction" wurde zudem mit dem ELSI Best Paper Award ausgezeichnet.

  • Podcast: COVID-19 und die Digitale Gesellschaft

    DSI Direktor Abraham Bernstein hat einen Vortrag über "COVID-19 und die Digitale Gesellschaft" im Rahmen der Podcast-Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i) gehalten. In der Ringvorlesung "Covid-19: Universitäre Verantwortung in Zeiten globaler Verwerfungen" zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen sieben Fakultäten der Universität Zürich, ob und mit welchen Fragestellungen sie an globale Umbrüche wie die Covid-19 Pandemie herangehen.

  • Forschungsagenda zur Evaluation von Digital Proximity Tracing Apps

    Ein Team aus Wissenschaftlern, unter ihnen die UZH-Forscher und DSI-Mitglieder Viktor von Wyl und Milo Puhan, haben sich der Frage gestellt, wie eine Digital Proximity Tracing App funktionieren soll und eine Forschungsagenda zur Evaluation vorgeschlagen. 

  • Brown Bag Lunch "Forschung in Zeiten von Corona - Herausforderungen und kreative Lösungen"

    Die Covid-19-Pandemie hatte einen grossen Einfluss auf die empirische Forschung an der UZH. Während der Lockdown-Phase und aufgrund der Einschränkungen durch die Behörden mussten viele Forscher ihr Forschungsdesign überdenken, oder der Forschungsprozess musste pausiert bzw. gestoppt werden. Besonders betroffen war die Forschung mit Feldforschung und physischem Kontakt mit (gefährdeten) Studienteilnehmern.

    Der DSI Brown Bag Lunch am 8. Juli beschäftigte sich mit diesem Thema.

  • Workshop Sharing Big Data in Health

    Die ELSI-Task-Force für das Nationale Forschungsprogramm "Big Data" organisiert am 28. August den Workshop "Sharing Big Data in Health" an der Universität Zürich. Der Workshop befasst sich mit den ethischen und rechtlichen Aspekten der Verwaltung großer Daten in gesundheitsbezogenen Anwendungen.

  • Call for Applications: Ph.D. Fellowships in Digital Visual Studies

    Die Max Planck Gesellschaft und die Universität Zürich laden zu Bewerbungen um interdisziplinäre Ph.D. Fellowships auf dem Gebiet der Digital Visual Studies für eine Dauer von 2+1 Jahren ein.

  • Die Challenge Area Mobility mit neuer Website

    Die Challenge Area Mobility hat eine eigene Website lanciert. Auf der kürzlich gestarteten Website der DSI Challenge Area Mobility können Sie sich über die Gruppe informieren, ihre Mitglieder kennenlernen oder durch interessante Projekte stöbern, in denen Fragen im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung der Mobilität untersucht werden.

    Challenge Area Mobility

  • Publikation: Welche Merkmale sind beim Gebrauch einer Coronavirus-App wichtig?

    Die Coronavirus-Pandemie ist auch ein Treiber für neue Ideen und Technologien. Als Antwort auf die Krise werden viele Apps zum Thema Coronavirus entwickelt und veröffentlicht. Diese Vielfalt an Apps kann für potentielle Nutzerinnen und Nutzer jedoch verwirrend sein. Wie können Apps einen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten? Und welche Apps sind vertrauenswürdig?

  • Gastkommentare in der Neuen Zürcher Zeitung

    Diverse Mitglieder aus dem DSI-Direktorium und Netzwerk haben in den letzten Wochen im Gastkommentar ihre Sicht zu den Themen Tracking-App und der Nutzung von Daten in Zeiten von Covid-19 geschildert. 

  • Flu-Like Illness Surveillance mit FLISbook – Eine Facebook-ähnliche Plattform zur Überwachung von grippeartigen Symptomen

    Die Digital and Mobile Health Group des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention hat basierend auf einer breit existierenden Plattform für Digitale Gesundheitsstudien das FLISbook, eine Facebook-ähnliche Plattform zur Überwachung von grippeartigen Symptomen entwickelt.

    FLISbook wurde im April 2020 verfügbar gemacht. Die Veröffentlichung mit allen geplanten Funktionen ist für Juni 2020 vorgesehen.

  • Gastkommentar in NZZ: Tracking von Daten

    Eszter Hargittai und Florent Thouvenin, Professoren an der Universität Zürich, haben in der NZZ einen Gastkommentar zum Einsatz von Tracking-Apps zur Bekämpfung von Covid-19 geschrieben.

  • Neue Studie zu Künstlicher Intelligenz von TA-Swiss

    Jetzt endlich erschienen – die neue Studie von TA-Swiss " Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz" beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von KI in den Anwendungsbereichen Arbeit, Bildung und Forschung, Konsum, Medien und Verwaltung.

  • Herzlich Willkommen: Neue DSI Professoren ab 1. April 2020!

    Wir freuen uns, dass wir seit April 2020 die zwei neuen DSI Professoren Karsten Donnay und Viktor von Wyl begrüssen können.

  • Neue Studie: Risiko «Algorithmus» – Mangelndes Wissen, Verunsicherung und Kontrollwunsch in der Schweiz

    Die vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie zeigt für die Bevölkerung der Schweiz, wie mangelhaft und ungleich verteilt Risikobewusstsein und Fähigkeiten im Umgang mit algorithmischen Selektionsanwendungen sind. Ergebnisse verweisen sowohl auf die Leichtfertigkeit, selbstgetrackte Gesundheitsdaten an Dritte weiterzugeben als auch auf den ausgeprägten Wunsch algorithmische Selektionsdienste wie Google-Suche und Facebook verstärkt zu kontrollieren.

  • PolitTalk Digitales Zürich zu Datensicherheit

    Nachdem am PolitTalk im Januar der Frage «Brauchen wir ein Notfallset für digitale Krisen» das Thema digitale Sicherheit aus der Perspektive von Institutionen und Infrastrukturen nachgegangen wurde, standen beim PolitTalk #9 vom 9. Juni die User im Zentrum der Diskussion. Es handelte sich dabei um den ersten PolitTalk, der live gestreamt wurde.

  • Interdisziplinäres Projekt: Digitale visuelle Informationstherapie (DigiVisIn) bei orofazialen Schmerzen

    Das Zentrum für Zahnmedizin, das Psychologische Institut und das Institut für Informatik präsentieren das von der DSI unterstütze Projekt "Digitale visuelle Informationstherapie (DigiVisIn) bei orofazialen Schmerzen". Ziele dieses interdisziplinären Projekts sind die Entwicklung und Implementierung eines interaktiven, digitalen Werkzeugs zur Unterstützung der patientenzentrierten Informationstherapie (DigiVisIn).

  • AlgorithmWatch Artikel: "We must save privacy from privacy itself"

    DSI-Mitglied und Post-Doc Forscher Michele Loi hat einen Artikel über Datenschutz, KI und COVID-19 mit dem Titel "We must save privacy from privacy itself" veröffentlicht. Er argumentiert, dass die Befürworter des Datenschutzes die Privatsphäre nicht über die Gesundheit stellen sollten, da sie sonst riskieren, in die Bedeutungslosigkeit abzugleiten.

  • Projektleiter/-in Digital Management (80 – 100 %)

    Für die Sektion Organisation und Strategie such die Stadt Aarau per sofort eine/n Projektleiter/-in Digital Management (80 – 100 %).

     

  • Neue Podcast-Episode des ITSL und DSI

    The Breakfast of Ideas Podcast ist eine Podcast-Serie des Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) und der Digital Society Initiative der Universität Zürich.

  • UZH Magazin: Künstliche Intelligenz – schlauer als wir?

    Das aktuelle UZH Magazin widmet sich ganz dem Thema "Künstliche Intelligenz": Wie beeinflusst KI unser Leben, wozu brauchen wir sie und was kann sie überhaupt?

    Zu diesem Thema kommen im Dossier UZH-Forschende zu Wort, die sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Künstliche Intelligenz befassen. Absolut lesenswert!

    UZH Magazin 1/20

  • Coronavirus: Minimalpräsenz an der DSI

    Die Schweiz und damit auch die UZH befinden sich in einer ausserordentlichen Lage. Zum Schutz der UZH-Angehörigen wurde ab dem 17. März 2020 bis auf Weiteres der  Betrieb mit minimaler Präsenz eingeführt.

  • Veröffentlichung Ergebnisse "Automatisiertes Personalmanagement und Mitbestimmung" von AlgorithmWatch

    Am Montag 02. März 2020 wurden die Ergebnisse zum AlgorithmWatch Projekt "Automatisiertes Personalmanagement und Mitbestimmung" veröffentlicht. DSI Geschäftsleiter Dr. Markus Christen und DSI Mitarbeiter Michele Loi haben an dem Projekt mitgearbeitet.

  • PolitTalk Digitales Zürich bei der DSI

    Brauchen wir ein Notfallset für digitale Krisen? Das war das Thema am letzten PolitTalk Digitales Zürich im Januar. Die Experten Melanie Koller, Daniel Nussbaumer, Ivano Somaini und Arno Stark diskutierten über das Internet, welches für die Zürcherinnen und Zürcher, die hier ansässigen Unternehmen und den Service Public im Kanton praktisch überlebensnotwendig geworden ist. 

    Weitere Infos zur vergangenen Veranstaltung finden Sie hier.

  • Kantonsrat stimmt Geldern für DIZH zu

    Der Kanton hat an der gestrigen Kantonsratsitzung der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen zugestimmt. Mit einer Summe von 300 Millionen Franken können die vier Zürcher Hochschulen im neuen Jahr ihre Digitalisierungsoffensive starten.

  • Projekte der UZH und DSI für NFP 77 ausgewählt

    Anfangs Dezember 2019 hat der Forschungsrat 37 Projekte für den NFP 77 "Digitale Transformation" bewilligt. Wir freuen uns, dass Vertreter der Universität Zürich und Mitglieder der Digital Society Initiative an vielen der 37 Projekten beteiligt sind. Herzlichen Glückwunsch!

     

    Hier geht es zur Website des NFP 77 und den geförderten Projekten des NFP77.