Header

Suche

Positionspapier mit Empfehlungen zu Quantentechnologie veröffentlicht

Das fünfte DSI Strategy Lab befasst sich mit dem Thema Quantentechnologie. Es bewertet den Status und möglichen Zukünftsszenarien der Quantentechnologien und formuliert Empfehlungen. Die Ergebnisse des Strategy Labs sind jetzt im neu veröffentlichten Positionspapier zu lesen.

Die Entdeckung der Quantenmechanik liegt 100 Jahre zurück. Mit Blick auf dieses Jubiläum und das «International Year of Quantum Science and Technology» der Vereinten Natuionen führte  die Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich (UZH) ihr fünftes DSI Strategy Lab zu diesem Thema durch.

Das Strategy Lab soll den Status und die möglichen Zukünfte der Quantentechnologien bewerten und Empfehlungen formulieren, welche Entscheidungen getroffen werden müssen - von der Industrie, der Politik und in der Bildung.

Die Ergebnisse des fünften Strategy Lab sind nun in einem neu veröffentlichten Positionspapier zusammengefasst. Dieses gibt realistische Einschätzungen zu erwartenden technischen Entwicklungen und reflektiert sie hinsichtlich ihrer möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen. Im Fokus stehen dabei die Computertechnologie, die Kommunikationstechnologie und die Sensorik. Im Positionspapier sind zudem Empfehlungen für die schweizerische Wissenschafts- und Technologiepolitik formuliert – mit Blick auf die Position der Schweiz im globalen Quantenwettlauf.

Weitere Informationen zum fünften DSI Strategy Lab sowie das Positionspapier sind hier verfügbar: Link

Das Positionspapier soll auch beim Quantum Century Symposium  der UZH am 27. Juni vorgestellt werden.

Unterseiten