Header

Suche

Neues Modul «AI and Disinformation in the Digital Age» ist online

Ein Team aus PhD Studierenden des DSI Excellence Program haben ein interdisziplinäres Modul gestaltet, das die Verbreitung und Bekämpfung von Desinformation durch KI beleuchtet.

Die Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich freut sich, die Lancierung des Moduls «AI and Disinformation in the Digital Age» bekannt zu geben, das Teil des Massive Open Online Course (MOOC) «AI & Society» ist, der von der Universität Helsinki im Rahmen der UNA-Europa-Initiative angeboten wird.

Das Modul wurde gemeinsam von einem Team von PhD Studierenden des DSI Excellence Program, die am DSI Strategy Lab 2024 mitgewirkt haben, entwickelt. Es enthält Expert:innenvideos, Lesematerialien, Übungen und visuelle Inhalte und basiert auf interdisziplinärer Forschung.

In den Interviews kommen folgende Expert:innen zu Wort:

  • Prof. Dr. Alexandre Bovet (Department of Mathematical Modeling and Machine Learning, UZH)

  • Prof. Dr. Fabrizio Gilardi und Dr. Emma Hoes (Department of Political Science, UZH)

  • Manuel Haldi (Forscher und Faktenprüfer, Schweizer Radio und Fernsehen SRF)

Die Lerninhalte beinhalten auch Erkenntnisse aus den Veranstaltungen des DSI Disinformation Month, die im Oktober 2024 an der DSI stattfanden.

Der MOOC «AI & Society» untersucht, wie KIKI soziale Praktiken und Institutionen verändert und welche Chancen und Herausforderungen sie auf gesellschaftlicher Ebene mit sich bringt. Der Kurs richtet sich an Lernende aller Fachrichtungen und Hintergründe, ist vollständig online verfügbar, kann im eigenen Tempo absolviert werden und erfordert keine Vorkenntnisse im Bereich KI. Er beginnt mit einem Einführungsmodul und bietet mehrere thematische Module, darunter «AI and Disinformation in the Digital Age», sodass die Teilnehmer ihren Lernweg individuell gestalten können. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Lernenden mindestens 2 ECTS-Punkte und haben die Möglichkeit, zusätzliche Module zu belegen.

Das von der DSI beigetragene Modul «AI and Disinformation in the Digital Age» ist in drei Teile gegliedert, die jeweils darauf abzielen, ein umfassendes Verständnis von Desinformation in der heutigen digitalen Welt zu vermitteln:

  • Teil 1 führt in zentrale Konzepte und Definitionen ein und zeichnet die Entwicklung täuschender Praktiken von traditioneller Propaganda bis hin zu moderner, KI-gesteuerter Manipulation nach.
  • Teil 2 untersucht die Faktoren, die zur schnellen Verbreitung von Desinformation beitragen, darunter politische, finanzielle und ideologische Motive sowie psychologische Mechanismen wie Bestätigungsfehler und emotionale Reaktionen. Dieser Abschnitt beleuchtet auch die Rolle von Social-Media-Algorithmen und technologischen Infrastrukturen bei der Verstärkung falscher Informationen.
  • Teil 3 konzentriert sich auf praktische Ansätze zur Identifizierung und Bekämpfung von Desinformation. Es werden Faktenprüfungs-Tools, institutionelle Initiativen und Strategien zur Förderung von kritischem Denken und Medienkompetenz vorgestellt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen Lernende über das Wissen und die Fähigkeiten, Informationen in der heutigen komplexen digitalen Landschaft kritisch zu bewerten und sicher zu navigieren.

Die Entwicklung des Moduls «AI and Disinformation in the Digital Age» wurde von Prof. Dr. Markus Christen und Diana Pak (Doktorandin in Educational Technology) geleitet, mit Beiträgen von 17 Teilnehmenden des DSI Excellence Program (in alphabetischer Reihenfolge):
Aref Farhadi Pour, Anna Bondar, Andreas Baumer, Daan van der Wijden, Gerard Sant Muniesa, Isa Vos, Laura Wagner, Leonie Schäfer, Lorenz Dändliker, Maria-Teresa de Rosa Palmini, Masoumeh Chapariniya, Michael Blum, Miriam Pauline Busch, Sintieh Nchinda Ngekong Efeyin, Valeria Vuk, Yang Tian, Yasaman Asgari.

Weitere Informationen und Anmeldung über das MOOC Center der Universität Helsinki: Link

Unterseiten