Ringvorlesung der Challenge Area Health
Health in a Digital Society: More power to the people?
Die digitale und mobile Gesundheit verspricht, die Bürger in die Lage zu versetzen, eine noch größere Rolle in der Gesundheitsversorgung und bei der Entscheidungsfindung zu spielen. Doch wie hilft die Digitalisierung den Bürgern, mehr Kontrolle über ihre Gesundheit zu erlangen? Und was kann der Preis sein, den man für 24/7-Datenströme, Sensormessungen oder die Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz zahlen muss?
Digitale Gestalter, Bürger und Querdenker der digitalen Gesundheit haben sich im Herbst 2020 mit diesen Fragen befasst.
Organisiert von: UZH DSI / Community Health
- 24.09.: Digital Health, Behavioral Science, and Equity: Advancing a Humanistic Systems Science for Behavior Change
- 08.10.: On the ethics of using social media data for health research
- 21.10.: Digital Therapeutics for Behavioral Health: Anytime/Anywhere HealthCare
- 05.11.: Social Baseline Theory: Dynamic Regulation of the Heart and Mind in the digital age
- 19.11.: #WeAreNotWaiting - Why people with Type 1 Diabetes took technology into their own hands
- 03.12.: Corporate practices, social media, and the health of populations: How polluted is our discourse?
- 17.12.: Das Elektronische Patientendossier und die digitale Vernetzung im Gesundheitswesen