Navigation auf uzh.ch

Suche

Digital Society Initiative

Brown Bag Lunches HS 2019

Und weiter geht es mit der  Brown Bag Lunch Serie der DSI!

Auch im Herbstsemester 2019 freuen wir uns, den UZH-Angehörigen und anderen Interessierten wieder spannende Vorträge aus dem DSI-Netzwerk anbieten zu können. 

Die Brown Bag Lunches im HS 19 finden von 12:15 - 13:15 Uhr zu den folgenden Daten statt: 

Do, 03. Oktober, Do, 21. November, Do, 28. November 2019 und Di, 10. Dezember 2019

 

Alle interessierten UZH Angehörigen und die Öffentlichkeit sind herzlich zu den Brown Bag Lunches eingeladen. Zur besseren Organisation freuen wir uns wie immer über eine Anmeldung via Email. Für die angemeldeten Teilnehmer stellen wir feine Sandwiches zur Verfügung.

KOMMENDE VERANSTALTUNGEN

 

Di, 10. Dezember 2019, 12:15 – 13:15 Uhr

Raum SOC-E-010 (Rämistrasse 69, 8001 ZH)

Der Begriff der Menschenwürde in Leitlinien für eine Ethik des Digitalen (Vortrag auf Deutsch)

Prof. Dr. Eva Weber-Guskar, Institut für Philosophie, Humboldt Universität zu Berlin

Schon einmal hat man auf den Begriff der Menschenwürde angesichts neuer Technologien und damit verbundenen neuen moralischen Fragen zurückgegriffen: Als Embryonenforschung und neue Reproduktionstechniken auch mit Eingriff in die Genetik möglich wurden, hielten nicht wenige mit der Idee der Menschenwürde dagegen. Wenig später, auch nach einer dadurch angestossenen Intensivierung der philosophischen Forschung am Begriff, wurde jedoch klar, dass der Begriff der Menschenwürde in diesen Fällen gar nicht wirklich am Platz ist. Nun spielt der Begriff der Menschenwürde in Leitlinien zur Ethik des Digitalen wieder eine prominente Rolle. Zurecht? In diesem Vortrag wird ausgelotet, inwieweit sich Menschenwürde bei diesem Thema als zentrale moralische Orientierungsgrösse eignet oder nicht. 

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

 

03. Oktober 2019, 12:15-13:15 Uhr

Raum RAA-G-15 (Rämistrasse 59, 8001 ZH)

Digital Well-Being (Vortrag in Englisch)

Dr. Moritz Büchi, Institut für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung

Various forms of partaking in the digital society are beneficial for well-being. However, individuals also experience an abundance of digital information and communication options, and pressure to use them effectively and constantly, presenting a potential impairment to personal well-being. We need updated theoretical perspectives in order to grasp the mutual dependencies of ICTs and social life, that is, to explain well-being not as a function of technology itself, but of its ensuing individual and social harms (e.g., overuse, online harassment) and benefits (e.g., relevant information, social capital).

 

21. November 2019, 12:15 – 13:15 Uhr

Neuer Raum SOC-E-010 (Rämistrasse 69, 8001 ZH)

Trends and Debates in /Digital History/ (Vortrag in Englisch)

Dr. des. Moritz Feichtinger, Historisches Seminar

Digital approaches, tools and formats of publication and dissemination occupy a well-established position in today's History departments. The use of digital methods attracts funding and promises new questions and insights for research. At the same time, /Digital History's/ aspirations of innovativeness and scientific relevance are fiercely debated in the discipline of History as a whole.

The talk briefly summarizes the historical development of the sub-discipline /Digital History/ and presents some of its most important approaches and conceptual issues. Finally, it discusses the current trends and future challenges in this dynamic field of research.

 

28. November 2019, 12:15-13:15 Uhr

Neuer Raum SOC-E-010 (Rämistrasse 69, 8001 ZH)

Artificial Intelligence for Development (Vortrag in Englisch)

Prof. Dr. Guilherme Lichand, Institut für Volkswirtschaftslehre

Interventions designed to improve children's life trajectories in poor countries are often limited by the extent to which those can be customized to serve heterogeneous needs. The reason is that outcome data is typically low-frequency, due to high face-to-face data collection costs, and to electricity and connectivity constraints. This project draws on an innovative approach to track child development at high-frequency in poor countries -- with the help of mobile surveys and wearable technologies in Malawi --, and evaluates the impacts of customized community- and individual-level interventions based on these data.