DSI Geschäftsstelle: Wer ist wofür die richtige Ansprechperson?
Die UZH Digital Society Initiative wächst und wächst und wächst. Wir freuen uns, sind inzwischen bereits neun Communities und über 750 Personen Teil unseres Netzwerks. Damit für alle Beteiligten klar bleibt, wer bei der DSI Geschäftsstelle bei welchen Fragen unterstützen kann; folgend die Kompetenzen unseres Teams «in a nutshell»:
Carmen Romer unterstützt die Geschäftsstelle als studentische Mitarbeiterin hauptsächlich in den Bereichen Kommunikation, Veranstaltungen sowie Bildung.
Gabriele Prohaska kümmert sich um die Finanzen sowie um die jährlichen DSI Infrastrukturen & Labs Call. Bei Fragen zum Budget und zum finanziellen Reporting ist Gabriele die richtige Ansprechperson.
Markus Christen ist als «akademischer Geschäftsleiter» insbesondere zuständig für die strategischen Projekte der DSI und die forschungsrelevanten DIZH-Aktivitäten, welche die DSI betreffen. Markus ist Ansprechpartner für nationale und internationale Kollaborationen der DSI und vertritt das Direktorium in nationalen und internationalen Gremien. Im Auftrag des Direktoriums konzipiert und realisiert er zudem DSI-Forschungsprojekte.
Nina Cornelius ist für die Koordination der DSI Bildungsaktivitäten verantwortlich. Nina ist der direkte Draht für die Studierenden und Dozierenden im Studium Digitale ebenso wie für die Doktorand;innen des DSI Excellence Programs. Gleichzeitig fungiert sie als Schnittstelle für weitere UZH-Stellen im Bereich Bildung.
Pascal Kieffer ist der IT-Koordinator der DSI und zuständig für das IT-Netzwerk. Fragen rund um Hard- und Software, Telefonie und IT-Dienste sind bei Pascal richtig.
Simona Cerrato ist als Koordinatorin erste Anlaufstelle für Fragen aus den DSI Communities. Zudem ist sie Expertin für alle Abläufe im Bereich Personal und Buchhaltung.
Sophie Zimmermann ist als studentische Mitarbeiterin Teil des Projektteams des DSI Minor «Digital Skills» und verantwortlich für die Studierendenpartizipation bei der Konzeption.
Tobias Huber ist zuständig für Kommunikation und Veranstaltungen. Bei Fragen oder Ideen zu interner und externer Kommunikation, z.B. zu Webinhalten, Social Media oder Newsletter ist Tobias der richtige Mann. Daneben plant und koordiniert er Veranstaltungen, gerne in enger Zusammenarbeit mit den Communities.
Ursula Brack ist für die Konzeptentwicklung im Bereich Bildung zuständig und ist in dieser Rolle Teil des Projektteams des DSI Minor «Digital Skills». Gleichzeitig ist Ursula die DSI-Vertreterin im P8-Projekt DISK4U der UZH und ist auch Mitglied des DIZH Koordinationsgremiums Bildungsförderung.
Weitere News
- DSI Bridge Postdoc Call
- Die DIZH fördert vier Projekte zum Umgang mit Notsituationen als Folge des Kriegs gegen die Ukraine
- Was bringt das "Digital Trust Label"?
- Cybersecurity-Postersession an der DSI
- Offene PhD Stellen am Dynamic and Distributed Information Systems Group
- EWAF’22 @Digital Society Initiative
- Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin
- Offene Stellen bei der DSI
- PhD-Stellen «Optimierung von Arbeitsabläufen und Produktivität von Softwareentwickler:innen»
- DSI-Insights: Von "guten" zu "ethischen" Drohnen
- Neues Paper: Über die Essenz des Vertrauens
- Digital Fellowship Program (2021-2022)
- Neues Paper: "Can Artificial Intelligence make art?"
- Video-Podcast: Sollen Roboter Menschen retten?
- Offene PhD-Stelle im Projekt "Digital Risk Awareness" (100%)
- Neues Projekt: Gesellschaftliche Akzeptanz von Drohnen in der urbanen Schweiz
- Digital Innovation Grants
- Special Call Ukraine im DSI PhD Excellence Program
- IfI Summer School 2022
- Ethical, Legal and Social Issues of Big Data
- CALLS, CALLS, CALLS!
- Die Zukunft der humanitären Arbeit in einer digitalen Welt
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Curriculums-Entwicklung im Bereich algorithmische Fairness (8-12 Monate; 40-60%)
- DSI Postdoc Liudmila Zavolokina im UZH Magazin
- Prototype Fund: Experimentierräume für gemeinnützige Innovationen
- DSI-Insights: Sind die goldenen Jahre der Gig-Economy vorbei?
- Online Science Fair – Digital Humanities
- Veranstaltungsreihe "Künstliche Intelligenz & Menschenrechte"
- Programm- und Clustermanager:in Digital Innovation (70-100 %)
- Digital Entrepreneur Fellowships
- Ideen-Labor #KunstKulturAlgorithmus
- Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz (KI)
- DSI Community Health Umfragebericht: "How to Approach Unstructured Data"
- Dozent:in oder Assistenzprofessor:in für Management-Informationssysteme (MIS)
- 14. Aarauer Demokratietage: Demokratie in der Pandemie
- Neue Publikation: Public Trust and Trustworthiness in Biobanking: The Need for More Reflexivity
- Nikola Biller-Andorno neues Mitglied der Ethik-Gruppe der EU
- Digital Humanism Fellowship Programm am IWM
- Kick-off Event der DSI Community Sustainabilty
- Neue Publikation von Ning Wang et al.: Supporting Value Sensitivity in the Humanitarian Use of Drones through An Ethics Assessment Framework
- Ausstellung: Planet Digital
- Das DIZH Innovationsprogramm unterstützt neun Projekte bei der Überwindung der letzten Meile
- Konferenz: It's About People – Embracing Digital Transformation, for a Sustainable and Ethical Future
- Kultur und Digitalisierung: Ausschreibung einer Studie zur Technologiefolgen Abschätzung
- "Weissbuch Corona" – Lehrstücke zur Pandemie