
2021 News
-
Ning Wang als Referentin für das IKRK DigitHarium eingeladen
DSI Mitglied Ning Wang wird beim Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) einen Vortrag zum Thema "Aid in the Sky: Remote Sensing in Humanitarian Operations" bei der DigitHarium Veranstaltung am 28. April 2021 halten. Die Veranstaltung wird auf der Website des IKRK per Livestream übertragen.
-
Kann künstliche Intelligenz Kunst machen?
Neuer Preprint von DSI Mitglied Markus Kneer und Elzė Sigutė Mikalonytė: "Can Artificial Intelligence Make Art? Folk Intuitions as to whether AI-driven Robots Can Be Viewed as Artists and Produce Art".
-
Offene Stelle an der DSI Geschäftstelle
Zur Unterstützung der DSI Geschäftsstelle suchen wir eine motivierte, breit interessierte Person, die umfassendes Wissen und Freude an Finanz- und Controllingthemen im Umfeld einer Hochschule hat. Nach Wunsch können auch weitere Aufgaben im Bereich operatives Management der DSI übernommen werden.
-
Neue Publikation zum Trolley-Dilemma im Himmel
Co-Direktor der DSI Geschäftsstelle Markus Christen und sein Forschungsteam haben eine neue Studie "Trolley Dilemma in the Sky: Context matters when civilians and cadets make remotely piloted aircraft decisions" veröffentlicht. In dieser Studie wurden die Entscheidungsfindung und der emotionale Konflikt von Betreibern ferngesteuerter Flugzeuge in Trolley-Dilemma-ähnlichen Situationen analysiert.
-
Neue Publikation: Ethical Considerations of Development Use of Drones for Delivery in Malawi
DSI-Mitarbeiterin und Doktorandin Ning Wang hat ein neues Papier veröffentlicht: "As It Is Africa, It Is Ok"? Ethical Considerations of Development Use of Drones for Delivery in Malawi.
-
Die SwissCovid App – Chancen und Risiken aus der Nutzenden-Perspektive
In einem Gastbeitrag auf Inside IT berichtet DSI Fellow Sarah Geber über die Chancen und Risiken der SwissCovid App. In dieser DSI Insights Kolumne stellt sie Adoptionstypen der App vor und leitet Kommunikationsstrategien zur Förderung der App-Nutzung ab.
-
DSI Geschäftsstelle: Neue Gesichter, neue Verantwortlichkeiten
Nichts ist stetiger als der Wandel. Davor kann und will sich auch die Geschäftsstelle der DSI nicht verschliessen. Wir freuen uns über zwei neue Gesichter und haben intern die Rollen teilweise neu verteilt oder erweitert. Damit für Sie weiterhin klar bleibt, wer die passende Ansprechperson für welches Thema ist, haben wir unsere Kompetenzen und Verantwortlichkeiten kurz und knapp zusammengefasst.
-
The Digital Challenge – On How We Live and Cope with Digital Dangers
DSI-Mitglied Sven Bisquolm hat seine Dissertation (geschrieben unter der Betreuung von Katja Rost) "The Digital Challenge - On How We Live and Cope with Digital Dangers" veröffentlicht. Durch eine umfangreiche Literaturrecherche und eine quantitative Fallstudie befasst sich die Dissertation mit digitalen Gefahren und der Frage, wie Menschen mit ihnen umgehen.
-
Neu in 2021: Programme zur Förderung des digitalen Entrepreneurship
Glauben Sie, dass die Ergebnisse Ihrer Forschung oder Erkenntnisse aus Ihren Studien dazu beitragen könnten, ein Problem zu lösen oder eine Chance im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu fördern? Sind Sie motiviert, Ihre Lösung voranzutreiben? Die Universität Zürich ermöglicht Studierenden und Forschenden, ihre Ideen für digitale Innovationen weiterzuentwickeln und das Marktpotenzial schon während des Studiums zu erkunden.
-
Women in Big Data: Online Workshop Reihe 2021
Soft Skills werden immer wichtiger für den Erfolg im Beruf. Women in Big Data freut sich, Ihnen im März und April 2021 Live-Online-Workshops mit qualifizierten Coaches und Dozenten anbieten zu können. Profitieren Sie von einem gezielten Training, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen!
-
Neues Paper: Playing the Blame Game with Robots
Ehemalige DSI Fellows Markus Kneer und Mike Stuart haben ein neues Paper zu „Playing the Blame Game with Robots“ veröffentlicht. Neuere Forschungen zeigen dass Menschen bereit sind, KI-gesteuerten Systemen moralische Schuld zuzuschreiben, wenn sie Schaden verursachen. In dem Paper werden die moralpsychologischen Grundlagen dieser Ergebnisse untersucht.
-
4 Stellen für Research Navigatorinnen/Research Navigatoren an der Universität Basel
In ihren Bestrebungen, die Forschenden im Rahmen der digitalen Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften besser zu unterstützen, richtet die Universität Basel eine neue Einheit für Research and Infrastructure Support (RISE) ein. Das RISE-Team unterstützt Forscherinnen und Forscher in den Geistes- und Sozialwissenschaften und an der Universitätsbibliothek Basel bei Fragen der Konzeption computergestützter Forschung, der Herstellung und der Analyse von Daten, der nutzungsorientierten Darstellung sowie der nachhaltigen und offenen Verfügbarkeit von Daten.
-
Neuer Artikel: Susceptibility of domain experts to color manipulation indicate a need for design principles in data visualization
Markus Christen (DSI Geschäftsleitung), Peter Brugger (DSI Mitglied) und Sara Irina Fabrikant (DSI Ko-Direktorin) haben einen neuen Artikel über Datenvisualisierung in PLOS ONE veröffentlicht. Die Autoren haben in einem Online-Visualisierungsexperiment den Einfluss verschiedener populärer Farbschemata auf die kartenbasierten Entscheidungen von Experten und Laien in zwei Szenarien, Geographie und Neurowissenschaften, untersucht.
-
Swiss-Covid-App zeigt Wirkung
Die Swiss-Covid-App leiste einen relevanten Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie – so das Fazit von Viktor von Wyl. Der DSI Professor Viktor von Wyl ist an verschiedenen Studien zur App beteiligt und gibt auf UZH News einen Überblick.
-
Neues CAS in "Psychologie der Arbeit und Gesundheit in der digitalen Welt” an der UZH
Die Digitalisierung erzeugt neue Anforderungen an die Arbeit, aber auch neue Möglichkeiten zur Veränderung der Arbeit. Der CAS in Psychologie der Arbeit und Gesundheit in der digitalen Welt kombiniert die Forschung zu Arbeit und Gesundheit mit der Digitalisierung und der Entwicklung von digitalen Werkzeugen. So wird z. B. das Wissen zu gesundheitsförderlicher Führung erarbeitet und mit einem digitalen Werkzeug zur Führungsentwicklung verbunden.