PolitTalk Digitales Zürich bei der DSI
Brauchen wir ein Notfallset für digitale Krisen? Das war das Thema am letzten PolitTalk Digitales Zürich im Januar. Die Experten Melanie Koller, Daniel Nussbaumer, Ivano Somaini und Arno Stark diskutierten über das Internet, welches für die Zürcherinnen und Zürcher, die hier ansässigen Unternehmen und den Service Public im Kanton praktisch überlebensnotwendig geworden ist.
Weitere Infos zur vergangenen Veranstaltung finden Sie hier.
Der zweite Teil der Polit-Talk Reihe "Brauchen wir ein Notfallset für digitale Krisen?" widmet sich den Risiken des digitalen Nutzerverhaltens. Wie sicher ist die Internet-Nutzung im Kanton Zürich tatsächlich? Wie schützt der Kanton seine Bürger und Bürgerinnen vor Datentaschendieben und Internet-Kriminellen? Und: Wer hat eigentlich das Recht, aus den legal zugänglichen Daten (auch den Daten der Allgemeinheit) neue Businessmodelle zu erschaffen und umzusetzen?
Der nächste PolitTalk Digitales Zürich findet am 9. Juni 2020, 17:30 Uhr in den Gebäuden der Digital Society Initiative im SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich statt. Mehr Infos folgen.
Weitere News
- Festtagsgrüsse
- Ein Kodex für eine ethische Daten-Wirtschaft
- DIZH nimmt Fahrt auf
- Doktorandenstelle am Institut für Bildungsevaluation der UZH
- Neuer Beitrag zu Robot Leadership
- Spannender NZZ Artikel zu den Auswirkungen von Corona auf die Geisteswissenschaften
- Preprint: Can a robot lie?
- Neues Text Crunching Center (TCC)
- Neues Projekt: Stop Hate Speech
- DIZH Postdoc Call
- Coronavirus: Minimalpräsenz an der DSI
- Zwei Freie Professuren an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
- Neues Paper: "Triage Dilemmas: A Window into (Ecologically Valid) Moral Cognition"
- Doris Leuthard und Thomas Dübendorfer neu im DSI Beirat!
- Neue DSI Professuren
- Neues Projekt: «Covid-Norms: Monitoring und Analyse von Präventionsverhalten»
- Challenge Area Communication: Neue Subsite
- ELSI Best Paper Award für interdisziplinäres Forschungsprojekt
- Podcast: COVID-19 und die Digitale Gesellschaft
- Forschungsagenda zur Evaluation von Digital Proximity Tracing Apps
- Brown Bag Lunch "Forschung in Zeiten von Corona - Herausforderungen und kreative Lösungen"
- Workshop Sharing Big Data in Health
- PolitTalk Digitales Zürich zu Datensicherheit
- Call for Applications: Ph.D. Fellowships in Digital Visual Studies
- Interdisziplinäres Projekt: Digitale visuelle Informationstherapie (DigiVisIn) bei orofazialen Schmerzen
- Die Challenge Area Mobility mit neuer Website
- Publikation: Welche Merkmale sind beim Gebrauch einer Coronavirus-App wichtig?
- Gastkommentare in der Neuen Zürcher Zeitung
- Flu-Like Illness Surveillance mit FLISbook – Eine Facebook-ähnliche Plattform zur Überwachung von grippeartigen Symptomen
- Gastkommentar in NZZ: Tracking von Daten
- Neue Studie zu Künstlicher Intelligenz von TA-Swiss
- Herzlich Willkommen: Neue DSI Professoren ab 1. April 2020!
- Neue DSI Yellow Pages
- Neue Studie: Risiko «Algorithmus» – Mangelndes Wissen, Verunsicherung und Kontrollwunsch in der Schweiz
- AlgorithmWatch Artikel: "We must save privacy from privacy itself"
- Projektleiter/-in Digital Management (80 – 100 %)
- Neue Podcast-Episode des ITSL und DSI
- UZH Magazin: Künstliche Intelligenz – schlauer als wir?
- Coronavirus: Minimalpräsenz an der DSI
- Veröffentlichung Ergebnisse "Automatisiertes Personalmanagement und Mitbestimmung" von AlgorithmWatch
- Kantonsrat stimmt Geldern für DIZH zu
- Projekte der UZH und DSI für NFP 77 ausgewählt