UZH Digital Forum: Gelungener Gastvortrag von UN-Sonderbeauftragtem Philip Alston
Künstliche Intelligenz entwickelt sich laufend weiter, sie ist dabei, unser aller Leben einschneidend zu verändern. Zur Regulierung von künstlicher Intelligenz bilden die Menschenrechte einen geeigneten normativen Rahmen, wie UN-Sonderberichterstatter Philip Alston in seinem Gastvortrag an der UZH im Rahmen des UZH Digital Forums betonte.
Künstliche Intelligenz verspricht, viele Bereiche des menschlichen Handelns zu erleichtern: Die Sprachassistentinnen Siri, Cortana und Alexa beruhen auf künstlicher Intelligenz (KI), genauso wie Google Maps oder Einparkassistenten im Auto. Neben den Vorteilen und dem Potential von KI gibt es auch eine Kehrseite der Medaille, die nicht unterschätzt werden darf: Sogenannte tödliche autonome Waffen wie Raketenabschuss-Systeme identifizieren und eliminieren Ziele selbstständig und ermöglichen neue Arten der unmenschlichen Kriegsführung; Social Bots können das Verhalten von Wählerinnen und Wählern manipulieren.
Die künstliche Intelligenz macht die voranschreitende Digitalisierung erst möglich und wird zukünftig unseren Alltag noch viel umfassender prägen. Welche weitreichenden Implikationen das für uns haben wird, ist schwierig zu prognostizieren. Welche Konsequenzen KI aus einer menschenrechtlichen Perspektive mit sich bringen kann, und welche Rolle den Menschenrechten bei der Regulierung von KI zugewiesen werden soll, darüber sprach Philip Alston an der UZH. Alston ist Professor an der New York University School of Law sowie UN-Sonderberichterstatter zu extremer Armut und Menschenrechten. Er hielt seinen Vortrag im Rahmen des UZH Digital Forum. Die interdisziplinäre Konferenz thematisierte die rechtlichen und ethischen Aspekte von autonomen Sicherheitssystemen und wurde von der UZH Digital Society Initiative (DSI) organisiert.
Die ganze Meldung zum Gastvortrag von Philip G. Alston finden Sie hier.
Philip Alston, UN Sonderberichterstatter zu Extremer Armut und Menschenrechte bei seinem Vortrag beim UZH Digital Forum "Artificial Intelligence: A Threat to Human Rights?"
"Volles Haus" beim UZH Digital Forum
Philip Alston und Moderator Markus Christen (UZH Digital Society Initiative) im Gespräch.
Nadja Braun Binder von der UZH kommentierte den Vortrag von Philip Alston.
Kommentierte ebenfalls den Vortrag von Philip Alston: Thomas Burri von der Uni St. Gallen.
Weitere News
- E-Learning Spiel: "Lives in Transit" in der Testversion
- Umfrage: Helfen Sie mit, neue Daten-Tools für UZH-Forschende zu entwickeln
- Neuer Guide "Digitalize For The Environment" erschienen
- Neue DSI Räume feierlich eröffnet
- Abschluss und Ergebnisse des Projekts CANVAS
- Die DSI ist umgezogen!
- UZH Digital Forum zu "Data Economy"
- Grossartiger Vortrag von Nate Persily bei der DSI Ringvorlesung
- DSI Direktor Abraham Bernstein zum Digital Shaper 2019 gewählt
- Erfolgreicher Auftritt der UZH am 3. Schweizer Digitaltag
- Die DSI jetzt auf Linkedin
- Abraham Bernstein arbeitet am Grundlagenpapier der Swiss Digital Initiative mit
- Gut besuchtes DSI Science Cafe an der Scientifica
- DSI-Mitglied Lorenz Hilty zum Mitglied des Universitätsrates der Universität Konstanz gewählt
- Internationaler Workshop zu Women in Big Data in Zürich
- Ethischer Kodex für datenbasierte Wertschöpfung vorgestellt
- Literatur zu "Blockchain und Demokratie" verfügbar
- Summer School Spatial and Digital epidemiology 2019 im August
- DSI Fellowship-Programm
- Jahresbericht 2018 stellt Digitalisierung an der UZH vor
- Navigation Journal Club
- Schub für die Digitalisierung
- Neue Podcast-Serie des ITSL und DSI
- „Women in Big Data“ neu bei DSI
- Neue Podcast-Serie vom Digital History Lab