Ethischer Kodex für datenbasierte Wertschöpfung vorgestellt
Anlässlich der 6. Swiss Conference on Data Science in Bern vom 14. Juni hat die Swiss Alliance for Data-Intensive Services einen ethischen Kodex für die Datenwirtschaft vorgestellt. Der Kodex wurde unter massgeblicher Mitarbeit von DSI-Experten erstellt und geht nun in eine öffentliche Vernehmlassung.
Viele Unternehmen setzen heute auf die innovative Nutzung von Daten für die Generierung neuer Produkte und Dienstleistungen. Dies kann aber ethische Fragen stellen, deren Beantwortung für den Erfolg datenbasierter Geschäftsmodelle entscheidend sein kann. Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) fehlt es aber an Expertise in diesem Bereich. Um eine ethisch abgestützte datenbasierte Wirtschaft zu unterstützen, hat die Expertengruppe für Daten-Ethik der Swiss Alliance for Data-Intensive Services einen Kodex entwickelt. Dieser soll Unternehmen darin unterstützen, Dienstleistungen zu entwickeln, die in Einklang mit den ethischen Erwartungen ihrer Kunden, ihrer Mitarbeitenden und der Gesellschaft stehen. Der Kodex kann aber auch für andere Organisationen im Bereich der Datennutzung hilfreich sein.
Der Kodex wurde in deutscher und englischer Sprache anlässlich der 6. Swiss Conference on Data Science (SDS19) vorgestellt und steht nun für eine Vernehmlassung offen. Interessierte sind eingeladen, ihre Meinungen zur aktuellen Fassung des Codex abzugeben:
https://data-service-alliance.ch/innovation/ethics
Die DSI-Forscher Michele Loi und Markus Christen haben den Co-Lead der Expertengruppe «Datenethik» der Alliance und haben zusammen mit den weiteren Co-Leitern Christoph Heitz (Forscher im Bereich Datenanalyse und Prozessdesign sowie aktuell DSI-Fellow) und Karin Lange (Die Mobiliar) sowie weiteren Mitgliedern der Arbeitsgruppe den Kodex erstellt. Die DSI ist seit 2018 Mitglied der Swiss Alliance for Data-Intensive Services, einem Netzwerk von Unternehmen und Hochschulen zur Förderung der Datenwirtschaft.
Impressionen zur SDS19 finden Sie hier: https://sds2019.ch/
Weitere News
- E-Learning Spiel: "Lives in Transit" in der Testversion
- Umfrage: Helfen Sie mit, neue Daten-Tools für UZH-Forschende zu entwickeln
- Neuer Guide "Digitalize For The Environment" erschienen
- Neue DSI Räume feierlich eröffnet
- Abschluss und Ergebnisse des Projekts CANVAS
- Die DSI ist umgezogen!
- UZH Digital Forum zu "Data Economy"
- Grossartiger Vortrag von Nate Persily bei der DSI Ringvorlesung
- DSI Direktor Abraham Bernstein zum Digital Shaper 2019 gewählt
- Erfolgreicher Auftritt der UZH am 3. Schweizer Digitaltag
- Die DSI jetzt auf Linkedin
- Abraham Bernstein arbeitet am Grundlagenpapier der Swiss Digital Initiative mit
- Gut besuchtes DSI Science Cafe an der Scientifica
- DSI-Mitglied Lorenz Hilty zum Mitglied des Universitätsrates der Universität Konstanz gewählt
- Internationaler Workshop zu Women in Big Data in Zürich
- Literatur zu "Blockchain und Demokratie" verfügbar
- Summer School Spatial and Digital epidemiology 2019 im August
- DSI Fellowship-Programm
- Jahresbericht 2018 stellt Digitalisierung an der UZH vor
- UZH Digital Forum: Gelungener Gastvortrag von UN-Sonderbeauftragtem Philip Alston
- Navigation Journal Club
- Schub für die Digitalisierung
- Neue Podcast-Serie des ITSL und DSI
- „Women in Big Data“ neu bei DSI
- Neue Podcast-Serie vom Digital History Lab