2023 News
Hier finden Sie Inhalte rund um die digitale Transformation: neue Publikationen und Projekte, offene Stellen, Ankündigungen von Grants und Fundings und vieles mehr.
-
UZH Digitalstrategie: Community Review & Info-Veranstaltung
Digitale Technologien prägen unseren Alltag, auch an der UZH. Darum erhält die UZH eine Digitalstrategie. Alle Mitarbeitende und Studierende sind eingeladen, sich zum vorliegenden Entwurf zu äussern.
-
Wissenschaftliche Assistenz im Bereich der digitalen Hochschuldidaktik 60 %
Am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Professur für Educational Technology ist auf 01.05.2023 oder nach Vereinbarung die Stelle einer wissenschaftlichen Assistenz im Stellenumfang von 60% zu besetzen.
-
Neues Projekt: «Government as a platform»
Liudmila Zavolokina, Forschende und Postdoc am DSI, hat in Zusammenarbeit mit Gerhard Schwabe und Gianluca Miscione eine DIZH-Förderung für ihr neuestes Forschungsprojekt erhalten: «Government as a Platform: Orchestrating stakeholders in crisis situations through digital platforms».
-
Paper von DSI Professor in «Nature Human Behavior» veröffentlicht
Das Paper «Political Polarization of News Media and Influencers on Twitter in the 2016 and 2020 U.S. Presidential Elections» von DSI Professor Alexandre Bovet und neun Co-Autoren wurde in der aktuellen Ausgabe des Online-Journals «Nature Human Behavior» veröffentlicht.
-
«ChatGPT hat uns die Augen geöffnet»
ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des Instituts für Computerlinguistik und der Digital Society Initiative suchte nach Antworten.
-
DSI Community Mobility: Interdisziplinärer Workshop – Einladung zur Teilnahme
Die DSI Community Mobility organisiert einen zweitägigen interdisziplinären Workshop, um Forschende, die an der Zukunft der Mobilität interessiert sind, zu vernetzen und Kooperationen auf diesem Gebiet zu etablieren. Der Workshop findet am 22. und 23. Juni 2023 in Filzbach (Schweiz) statt.
-
Games in Context: Vorträge & Workshops rund um die digitale Spielkultur
Die DSI Community Gaming veranstaltet von März bis Dezember 2023 zusammen mit der Zentralbibliothek Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) die öffentliche Veranstaltungsreihe «Games in Context». Dabei wird der zunehmenden Einfluss digitaler Spiele auf unsere Gesellschaft sichtbar gemacht und diskutiert.
-
DSI Forschende Ning Wang zum Mitglied des Global Future Council des WEF ernannt
Die DSI Forschende Dr. Ning Wang wurde vom Weltwirtschaftsforum (WEF) für die Jahre 2023-2024 zum Mitglied des «Global Future Council on the Future of Technology Policy» ernannt.
-
Jetzt bewerben: DSI Infrastructure & Lab Call
DSI Infrastucture & Lab Call: bewerben Sie sich jetzt. Der Call steht allen DSI Mitgliedern offen und ermöglicht eine Finanzierung von bis zu CHF 100'000.-.
-
Big data, big challenges: Abschluss NFP 75
Das Nationale Forschungsprogramm «Big Data» (NFP 75) des Schweizerischen Nationalfonds untersuchte Möglichkeiten und Herausforderungen. Am 2. März 2023 wurde bei einer Medienkonferenz der Abschlussbericht präsentiert.
-
Ausschreibung DIZH-Brückenprofessur «Digital Higher Education»
An der Universität Zürich ist auf den 1. August 2024 oder nach Vereinbarung eine Assistenzprofessur mit Tenure Track für Digital Higher Education zu besetzen. Es handelt sich um eine Brückenprofessur in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Zürich.
-
Die DSI Community Sustainability stellt sich vor
Die neu lancierte DSI Community Sustainability will sowohl eine nachhaltige Digitalisierung wie auch eine digitale Nachhaltigkeit vorantreiben. Co-Leiter Dr. Mario Angst gibt einen kleinen Einblick in die Arbeit der Community.
-
DIZH: Innovative Gesuche stellen den Menschen ins Zentrum
«Playful work», Bekämpfung von Zwangsheirat oder Bildung für die Generation 60+: Die 18 Gesuche, die beim 2. Projekt-Call im Innovationsprogramm der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) bewilligt wurden, nutzen Technologien und entwickeln innovative Anwendungen, um menschliche Bedürfnisse und Werte anzusprechen.
-
3 Fragen zu PREMIA – neues Projekt der Reihe «DSI Infrastrutkuren & Labs»
DSI Infrastrukturen & Labs sind gemeinsam nutzbare Infrastrukturen oder strukturelle Gefässe zur Schaffung kollaborativer Forschungsumgebungen, die sich auf die digitale Transformation beziehen. Prof. Dr. Oliver Strijbis stellt PREMIA, eines der neuesten Projekte dieser Reihe, kurz und knapp vor.
-
Event: «ChatGPT & Co. – eine Chance für Forschung und Lehre?»
Interaktive Sprachmodelle bringen Menschen zum Staunen – in den sozialen Medien, in den Feuilletons, in der Wissenschaft. Wie sind diese Erfolge des maschinellen Lernens zustande gekommen? Verfügen sie über Semantik und Abstraktionsfähigkeit? Und was bedeuten sie langfristig für die Forschung und Lehre an der Universität Zürich?
-
Fragen für «Digitalisierungsmonitor 2023» gesucht
Wie positionieren sich die Kandidierenden für den National- und Ständerat bei digitalpolitischen Themen? Der Digitalisierungsmonitor zu den Wahlen am 22. Oktober 2023 hilft den Wählenden anhand von ausgewählten Fragen ihren Entscheid zu treffen. Dafür können Bürger:innen jetzt ihre Fragen einreichen.
-
Ausschreibung DIZH-Brückenprofessur
Auf den 1. Februar 2024 ist an der Universität Zürich (UZH) eine DIZH-Brückenprofessur für Digital Cultures and Arts zu besetzen. Sie wird als Assistenzprofessur zwischen UZH und Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) eingerichtet. Bei erfolgreicher Evaluation ist nach sechs Jahren eine Verstetigung der Professur vorgesehen.
-
DSI Community Education: Kick-Off
Die 2023 neu lancierte DSI Community Education widmet sich der Forschung im Bereich des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien und in digitalen Umgebungen. Sind Sie interessiert, Teil der neuen Community zu werden? Teilen Sie Ihre Vorstellungen, Wünsche und wahrgenommenen Herausforderungen mittels einer kurzen Umfrage mit der Community und nehmen Sie Ende Februar am Kick-Off-Meeting teil.
-
Paper von DSI Mitgliedern ausgezeichnet
Die DSI Mitglieder Liudmila Zavolokina und Kilian Sprenkamp sowie Birgit Schenk haben mit ihrem Paper «Citizens’ Expectations about Achieving Public Value and the Role of Digital Technologies: It Takes Three to Tango!» den Best Paper Award im Rahmen des Digital Government Track bei der Hawaii International Conference on System Sciences gewonnen.
-
Neue Digital-Professuren
Die Universität Zürich (UZH) stärkt Forschung und Lehre zur digitalen Transformation. Sie schafft sieben neue Professuren, die zu wichtigen Digital-Themen wie Cybersicherheit, Urbane Analytik und Soziologie der Digitalisierung arbeiten werden.